Ostern auf Sifnos
Traditionen und Bräuche, die Sie auf Sifnos erleben können
Orthodoxes Osterfest: 20. April 2025, 12. April 2026
Orthodoxes Osterfest
Das orthodoxe Osterfest ist ein Fest und Feiertag, der die Auferstehung Jesu Christi von den Toten feiert, wie sie im Neuen Testament beschrieben wird – am dritten Tag nach seiner Kreuzigung durch die Römer auf Golgatha, um das Jahr 30 n. Chr. Es ist der Höhepunkt der Passion Christi, der die Fastenzeit (Große Fastenzeit) vorausgeht – eine vierzigtägige Zeit des Fastens, Gebets und der Buße.
Die Woche vor Ostern heißt Karwoche. Sie umfasst das Ostertriduum, einschließlich des Gründonnerstags, der an das letzte Abendmahl erinnert, sowie des Karfreitags, der der Kreuzigung und dem Tod Jesu gedenkt.
Die Vorbereitungen für Ostern auf Sifnos beginnen früh, und die Insel zeigt sich von ihrer schönsten Seite! In den Dörfern weißen Freiwillige und Hausfrauen (die sogenannten „Chiones“ – Schneefrauen) die Häuser und Kapellen und erneuern die Fugen der gepflasterten Gassen, damit alles glänzt und bereit ist, die frohe Botschaft der Auferstehung zu empfangen. Auch die Natur beteiligt sich an diesem großen Fest und färbt die Hügel mit bunten Wildblumen und Mohnblüten. Religiöse Traditionen und Feierlichkeiten prägen alle Dörfer der Insel.
Vorbereitungen – die Insel kleidet sich in Weiß
Früh beginnen die Bewohner, ihre Häuser, Höfe und Gassen zu weißen. Freiwillige und Hausbesitzer erneuern die Fugen der Pflastersteine, während Kapellen und Kirchen geschmückt werden, um die frohe Botschaft der Auferstehung zu empfangen.
Gleichzeitig breitet sich der Frühling mit seiner Farbenpracht aus – die Insel erblüht mit Mohnblumen, Gänseblümchen und Veilchen. Wenn Sie Natur und Wandern lieben, ist dies die ideale Jahreszeit zum Erkunden – angenehme Temperaturen und atemberaubende Landschaften erwarten Sie.
Traditionen und Bräuche
Ostern auf Sifnos ist ein Fest, das die Einheimischen großzügig mit Besuchern teilen. Während der gesamten Karwoche füllen sich die Kirchen mit Gläubigen, und in jedem Dorf finden feierliche Gottesdienste statt.
Gründonnerstag – Die „Vögel“ Schon am Morgen duftet es in den Bäckereien der Insel köstlich: Es werden süße Brote in Form von Vögeln oder Tieren gebacken und mit einem roten Ei verziert. Diese traditionellen „Vögel“ sollten Sie unbedingt probieren!
Karfreitag – Epitaphios und „Kapsaloi“ Die Prozession des Epitaphs in jedem Dorf ist ein tief bewegendes Erlebnis. In Kato Petali werden große Feuer („Kapsaloi“) entzündet, die eine eindrucksvolle Kulisse für die Prozession bilden.
In Kastro zieht der Epitaph durch die engen Gassen bis zu den kleinen Kapellen des malerischen Friedhofs. In Kamares setzt sich die Prozession – wenn das Wetter es erlaubt – sogar auf dem Meer fort!
In allen Dörfern tragen Männer den Epitaphios, während die Gläubigen darunter hindurchgehen, um Segen und Glück zu empfangen.
Karsamstag – Der Duft des Mastelo Am Mittag beginnt die Zubereitung des traditionellen Mastelo. Das Lamm oder die Ziege wird mit Dill gewürzt, nur mit Rotwein gewaschen und auf Weinstöcke in einen Tontopf gelegt, wo es langsam im eigenen Dampf gart.
Am Abend erleuchten die Auferstehungsgottesdienste die Kirchen, und die Gassen duften nach Mastelo. Sobald der Priester „Christus ist auferstanden“ verkündet, erhellen Feuerwerke den Himmel über der Insel. Vom Agios Ioannis in Pano Petali hat man den besten Blick auf Kastro, Apollonia, Katavati und Exambela, die gleichzeitig „auferstehen“!
Ostersonntag – Feierlichkeiten und das Verbrennen des Judas Am Mittag findet im Kloster Vrissi die Agapi-Vesper statt, bei der das Evangelium in mehreren Sprachen gelesen wird. Der Priester verteilt rote Eier, und die Feier beginnt!
Am Nachmittag versammeln sich die Bewohner auf den Plätzen von Apollonia oder Artemonas, um das traditionelle Verbrennen der Judasfigur zu erleben – ein lebensgroßer Strohmann wird in fröhlicher Atmosphäre verbrannt.
Traditionelle Spiele wie „Tsounia“ (eine Art Kegeln) und „Kounistria“ (eine Schaukeltradition, einst mit Liebesbräuchen verbunden) werden wiederbelebt.
Unterhaltung und Nachtleben
Wenn Sie weniger an religiösen Bräuchen interessiert sind, keine Sorge – Ostern auf Sifnos hat auch ein lebendiges Nachtleben!
Cafés, Bars und Restaurants sind geöffnet und gut besucht. In den Gassen von Apollonia bleiben die Bars bis in die frühen Morgenstunden geöffnet, und viele Tavernen bieten Live-Musik.
Wenn das Wetter es zulässt, vergessen Sie nicht Ihre Badesachen – für den ersten erfrischenden Sprung ins Meer der Saison!
Frühling auf Sifnos – Ein Paradies für Wanderer
Die Natur zeigt sich in dieser Jahreszeit von ihrer schönsten Seite. Grüne Hügel, blühender Ginster, Anemonen und Immortellen schaffen eine traumhafte Kulisse. Für Wanderfreunde ist dies die beste Zeit, um die Insel zu erkunden – die Tage sind lang, das Klima mild, und jeder Pfad bietet atemberaubende Aussichten.
Tipp: Vergessen Sie nicht Ihre Wanderschuhe!
Warum Ostern auf Sifnos erleben?
Ostern auf Sifnos vereint Spiritualität, Tradition, Kulinarik und Freude. Ob Sie ein authentisches Inselostern erleben oder einfach in einer blühenden Landschaft entspannen möchten – Sifnos verspricht ein unvergessliches Erlebnis.
Wir freuen uns darauf, Sie nächstes Osterfest auf Sifnos willkommen zu heißen!
Galerie