Geschichte von Sifnos

Erfahren Sie mehr über die Geschichte von Sifnos v. Chr.

Ein Rückblick auf die antike Geschichte der Insel und der Kykladischen Zivilisation

Neolithische Zeit

Der Legende nach war „Sifnos“ der Name des Sohnes des attischen Helden Sounios, und die Insel wurde nach ihm benannt. Einer anderen Überlieferung zufolge leitet sich der Name Sifnos vom Adjektiv „sifnos“ ab, was „leer“ bedeutet, aufgrund der vielen unterirdischen Bergwerksstollen im Boden der Insel. Die Insel wird auch unter den Bezeichnungen „Akis“, „Meropi“, „Sifanos“, „Sifana“ oder „Sifado“ erwähnt.

Die meisten Historiker erwähnen, dass Sifnos zuerst von Pelasgern und später von Phöniziern, Karern und Lelegen bewohnt wurde. Der Legende nach wurden diese Bewohner vom König von Kreta, Minos, vertrieben, der seine Söhne zu Statthaltern der Kykladen ernannte. Es wird auch von der Stadt „Minoa“ sowie von der Quelle „Minoa“ berichtet. Zu dieser Zeit war die Ägäis von einem Stamm namens Proellinen oder Ägäer bewohnt. Später vermischten sie sich mit den Kretern und Achäern.

Ausstellungsstück im Archäologischen Museum von Sifnos

Die ältesten Spuren einer Besiedlung in den Kykladen stammen aus dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. Während der Jungsteinzeit entwickelte sich in der Ägäis eine der ältesten Siedlungen Europas. Wichtige Faktoren für die Entstehung der frühen kykladischen Siedlungen waren ihre bedeutende geostrategische Lage in der Ägäis und das milde Klima.

Kupferzeit

Auf die neolithische Entwicklung folgte die frühe Kupferzeit. In dieser Epoche entwickelte sich in den Kykladen eine besondere Zivilisation, die parallel zur frühhelladischen und zur protominoischen Zivilisation Kretas entstand – die frühkykladische Zivilisation. Sie wurde von dem großen griechischen Archäologen Christos Tsountas in den Jahren 1898 und 1899 erforscht. Auf fast allen Inseln der Kykladen brachten Ausgrabungen kleine Küstensiedlungen ans Licht.

Auf Sifnos entdeckte Christos Tsountas Gräber und Siedlungsfundamente in Akrotiri bei Platis Gialos, in Vathi und Froudi von Kalamitsi. Diese Gräber stammen aus der zweiten Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr. Besonders der prähistorische Friedhof von Platys Gialos, der erstmals 1896 von Polak untersucht wurde, lieferte wichtige Informationen über die Bestattungssitten, Grabtypen und Zeremonien der damaligen Inselbewohner.

Die antiken Minen von Agios Sostis auf Sifnos

Die archäologischen Funde ermöglichten die Erforschung der wirtschaftlichen Bedingungen der Insel in dieser Zeit. Es ist belegt, dass Sifnos damals eine sehr entwickelte Bergbautätigkeit hatte, die sich hauptsächlich auf den Abbau von Silber und Blei konzentrierte. Spuren dieser Tätigkeit wurden an den Orten Agios Sostis, Agios Silvestros und Xero Xilo gefunden. Neuere Forschungen kamen zu dem Schluss, dass Sifnos während der frühen Kupferzeit die wichtigste Rohstoffquelle war.

Mittlere Kykladische Zivilisation

Für die Zeit der mittleren Kykladischen Zivilisation wird berichtet, dass in Kastro auf Sifnos bereits eine Siedlung bestand, was durch keramische Funde aus den Ausgrabungen belegt ist.

Das Dorf Kastro auf Sifnos

Die Seemacht der Minoer in der Ägäis hatte großen Einfluss auf die Kykladen. Der Historiker Thukydides erwähnt die Gründung kretischer Kolonien auf den Inseln, und insbesondere für Sifnos berichtet Stephanos von Byzanz, dass es zu dieser Zeit eine Stadt namens „Minoa“ gab. Der genaue Standort dieser Stadt konnte durch Ausgrabungen noch nicht bestimmt werden. Die Ausgrabungen von Filipaki zeigten jedoch, dass es dort im 3. Jahrtausend v. Chr. eine kleine Siedlung gab.

Mykenische Zivilisation

Die Achäer breiteten sich im frühen 2. Jahrtausend v. Chr. in der gesamten Ägäis aus. Bis zum Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr. war die mykenische Zivilisation die neue Macht im östlichen Mittelmeer. Mykenische Funde wurden an verschiedenen Orten auf Sifnos entdeckt, insbesondere in Froudi von Kalamitsi, auf der Akropolis von Agios Andreas und auf einer weiteren Zitadelle im Norden der Insel auf dem Berg Agios Nikitas.

Die antike Akropolis von Agios Andreas auf Sifnos

Die ionischen Kolonisten kamen um 1130–1120 v. Chr. nach Sifnos. Mit ihrer Ankunft begann eine neue Epoche, die von dem Bedürfnis nach friedlichem und sicherem Leben und von einer organisierten Siedlungsstruktur geprägt war.

6. Jahrhundert v. Chr.

Nach Herodot wurde zu dieser Zeit die antike Hauptstadt von Sifnos, die „asty“ (= Stadt), im Zentrum der Ostseite der Insel, im heutigen Kastro, gegründet. Die Stadt begann sich auszudehnen, und ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. wurde sie von einer Mauer umgeben. Die Ausgrabungen der Britischen Archäologischen Schule zwischen 1934 und 1938 brachten Überreste von Siedlungen und Gräbern aus dem 8. Jahrhundert ans Licht, die das kontinuierliche Leben in Kastro belegen.

Im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der alte Steintempel durch einen Marmortempel ersetzt. Gleichzeitig entstanden neue Häuser, Wasser- und Abwassersysteme wurden gebaut, und die Stadt wurde mit Marmorhäusern und öffentlichen Gebäuden wie dem Prytaneion, der Agora und vielen Heiligtümern verschönert. Der Friedhof außerhalb der Stadt war vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis in die römische Zeit in Gebrauch. Funde wie Grabsteine, Kapitelle und andere Artefakte zeugen von der reichen künstlerischen Kultur der Region.

Anlagen antiker Minen auf Sifnos

Auf Sifnos verehrte man als Hauptgottheiten Apollo Enargos, Artemis Ekvatiria, Zeus Epivimios, Dionysos, Pan, Athena und die Nymphen. Die Hauptbeschäftigungen der Bewohner waren Landwirtschaft, Viehzucht, Töpferei und vor allem Metallurgie.

Das 6. Jahrhundert v. Chr. war eine Zeit großer Blüte. Herodot erwähnt, dass die Einwohner von Sifnos die reichsten Inselbewohner waren, da die Insel über Gold- und Silbervorkommen verfügte.

Bis heute wurden auf Sifnos 55 Türme und Wachtposten gezählt, die aus der Zeit zwischen dem 6. und 3. Jahrhundert v. Chr. stammen.

Der Schatzhaus der Siphnier

Ein Kennzeichen des Reichtums von Sifnos ist die Tatsache, dass dort etwa um 600 v. Chr. Münzen geprägt wurden – nach Ägina, aber vor Athen und Korinth. Das bedeutendste und berühmteste Bauwerk von Sifnos, das den Glanz und die wirtschaftliche Blüte der Insel belegt, ist das „Thesauros der Siphnier“ (Siphnische Schatzhaus), das von den Einwohnern von Sifnos dem Heiligtum des Apollon in Delphi gewidmet wurde. Es wurde 525 v. Chr. erbaut und laut Pausanias aus dem Zehntel der Gewinne aus den Goldminen von Sifnos finanziert. Es handelte sich um ein wunderschönes ionisches Bauwerk, dessen Fassade anstelle von Säulen zwei Karyatiden trugen, die das Gebälk mit reicher plastischer Dekoration stützten. Ein mit Reliefs geschmückter Fries lief über alle vier Seiten mit einer Gesamtlänge von 29,63 m. Die Skulpturen sind hervorragende Beispiele archaischer Kunst und einige davon sind heute im Museum von Delphi ausgestellt. Dieses prächtige Gebäude beeindruckte so sehr, dass die Priester von Delphi den Bewohnern von Sifnos besondere Ehren zuteilwerden ließen.

Antiker Turm auf Sifnos

Niedergang

Im Jahr 524 v. Chr. kamen samische Flüchtlinge friedlich nach Sifnos – politische Gegner des listigen Tyrannen Polykrates von Samos – und baten die Bewohner um finanzielle Unterstützung von zehn Talenten. Die Einwohner lehnten ab, und die Samier erpressten schließlich unter Belagerung und Plünderung der Insel die enorme Summe von hundert Talenten. Damit begann der Niedergang von Sifnos.

Im Jahr 480 v. Chr. nahmen die Einwohner von Sifnos an der Seeschlacht von Salamis mit einem Schiff mit fünfzig Ruderern teil, und 479 v. Chr. kämpften sie bei Plataiai mit einer kleinen Infanterieeinheit. Nach dem Sieg widmeten die Griechen Apollon in Delphi einen goldenen Dreifuß, auf dem die Namen der teilnehmenden Städte eingraviert waren – darunter auch Sifnos.

Sifnos nahm 415 v. Chr. an der sizilischen Expedition der Athener teil. Im Jahr 411 v. Chr. führte Pissandros auf Sifnos die Oligarchie ein. Eine spartanerfreundliche Führung übernahm die Kontrolle und erhob hohe Steuern, um die Macht Spartas zu sichern. Aufgrund seiner strategischen Lage war Sifnos häufig Treffpunkt und Ort intensiver Verhandlungen. In den Jahren 334 und 333 v. Chr. traf die persische Flotte auf Sifnos in einer Ablenkungsoperation gegen Alexander den Großen ein.

162 v. Chr. griffen die Kreter die Stadt Sifnos an, wurden jedoch zurückgeschlagen. Später fielen sie erneut ein und verursachten Plünderungen und erhebliche Schäden. Über die römische und byzantinische Zeit auf Sifnos ist wenig bekannt. Im Jahr 324 v. Chr. wurde Sifnos Teil der „Provinz der Inseln“ des Oströmischen Reiches.

Die n. Chr. Geschichte von Sifnos

Digitaler Reiseführer für Sifnos

Entdecken Sie die „Seacrets of Sifnos“ für 9€

Sifnos Voice Tours - Reiseführer

*Produkthaftungsausschluss: Die Informationen zu den aufgeführten Produkten und Dienstleistungen werden vom jeweiligen Anbieter bereitgestellt und waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt. Die Preise sind Richtwerte und basieren auf den minimalen und maximalen verfügbaren Preisen der Produkte und Dienstleistungen. Bitte besuchen Sie die Website des Anbieters für weitere Informationen. Alle angegebenen Preise sind in Euro (€). E-sifnos übernimmt keinerlei Verantwortung für andere Websites, auf die Sie über diese Website zugreifen können. Einige der mit der e-sifnos-Website verlinkten Websites sind unabhängig von e-sifnos und stehen nicht unter der Kontrolle von e-sifnos. E-sifnos befürwortet oder übernimmt keine Verantwortung für die Nutzung von Websites, die Eigentum Dritter sind oder von Dritten betrieben werden, und gibt keinerlei Zusicherung oder Gewährleistung in Bezug auf den Standard, die Qualität oder die Eignung der angebotenen Dienstleistungen ab. Ebenso übernimmt e-sifnos keine Garantie oder Verantwortung für Produkte oder Dienstleistungen, die über Informationen, Materialien oder Inhalte verlinkt oder von dieser Website aus zugänglich sind.