Rezepte von Sifnos
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Zubereitung einiger traditioneller Rezepte von Sifnos.
Die traditionellen Rezepte von Sifnos
Kichererbsensuppe (Revithada)
ZUTATEN
- 1 kg Kichererbsen
- 1 Esslöffel Natron
- ¾ kg fein gehackte Zwiebeln
- ¾ Glas Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
- Wasser
- Zitrone (zum Servieren)
ZUBEREITUNG
Am Vorabend die Kichererbsen in Wasser einweichen. Am Morgen das Natron hinzufügen und eine halbe Stunde weiter einweichen lassen. Mehrmals (3–4 Mal) abspülen. In die Skepastaria (traditionelles Tongefäß für Kichererbsensuppe) geben und Zwiebeln, Olivenöl, Salz, Pfeffer und Wasser hinzufügen. Das Wasser sollte so hoch stehen, dass es beim Neigen des Gefäßes bis zum Rand reicht und gleichzeitig die Kichererbsen bedeckt. Manche bereiten einen Teig aus Mehl und Wasser und verschließen damit den Deckel luftdicht! Das Gefäß abdecken und in den Holzofen stellen. Etwa 6 Stunden garen lassen.
TIPP: Auf Sifnos wird Regenwasser zum Kochen verwendet. Alternativ kann man Mineralwasser nehmen und die Suppe im Elektroherd bei 150 °C etwa 6 Stunden garen. Der Geschmack der traditionellen Revithada bleibt jedoch einzigartig.
Mastelo
ZUTATEN
- 5–6 kg Lamm- oder Ziegenfleisch, in große Stücke geschnitten
- Rotwein
- Viel fein gehackter Dill
- Fett (optional)
- Salz
- Pfeffer
- Weinrebenzweige
- Alufolie oder Backpapier (je nach Backart)
ZUBEREITUNG
Das Fleisch mit Rotwein waschen, mit Salz, Pfeffer und Dill würzen. Auf den Boden des Mastelo (traditionelles Tongefäß ohne Deckel) kreuzweise Weinrebenzweige legen. Das Fleisch darauf schichten. Optional das Fleisch mit Fett abdecken. Mit 1½–2 Gläsern Rotwein übergießen (man kann den Wein vom Abspülen verwenden). Das Gefäß mit Alufolie abdecken und einige kleine Löcher hineinstechen. Im Holzofen 4½–5 Stunden garen.
TIPP: Im Elektroherd zunächst 1 Stunde bei 200 °C garen, dann 4 Stunden bei 100 °C weiterkochen. Backpapier statt Alufolie verwenden und keine Löcher hineinstechen. Viele legen unter die Weinrebenzweige gewürzte Kartoffeln, ähnlich wie beim Braten.
Kichererbsenbällchen (Revithokeftedes)
ZUTATEN
- ½ kg Kichererbsen
- 4 gekochte mittelgroße Kartoffeln
- 4 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
- Geriebene Minze
- Etwas Majoran
- Fein gehackte Petersilie
- Salz
- Pfeffer
- Mehl
- Öl zum Frittieren
ZUBEREITUNG
Am Vorabend die Kichererbsen in Wasser einweichen. Am Morgen Natron hinzufügen und 30 Minuten stehen lassen. 3–4 Mal abspülen. Alle Zutaten in der Küchenmaschine (nicht im Mixer!) verarbeiten. Wenn die Masse zu flüssig ist, etwas Mehl hinzufügen und verkneten. Kleine Kugeln formen, in Mehl wälzen und frittieren.
Gebackene Mandelplätzchen (Amigdalota)
ZUTATEN
- 4 Tassen grob gehackte Mandeln
- 1 Tasse Zucker
- Vanillearoma
- ½ Tasse Zwieback
- 3 Eiweiße
- Etwas Rosenwasser
- Puderzucker
ZUBEREITUNG
Mandeln mit Zucker mischen, Eiweiße, Vanillearoma und Zwieback hinzufügen. Alles gut verkneten, bis eine homogene Masse entsteht, und kleine birnenförmige Stücke formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und 15–20 Minuten bei 180 °C backen. Nach dem Abkühlen mit Rosenwasser beträufeln und mit Puderzucker bestäuben.
Honigkuchen (Melopita)
ZUTATEN
- 1.100 g salzlose Myzithra (oder Frischkäse von Sifnos)
- 1 Glas Zucker
- 6 Eier
- ¾ Glas Honig
- Zimt zum Bestreuen
- Butter und Mehl für die Backform
ZUBEREITUNG
Myzithra oder Frischkäse mit Zucker, Eiern und Honig in der Küchenmaschine verrühren. Die Masse in eine gebutterte und bemehlte Backform geben. Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C etwa 50 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen mit Zimt bestäuben und in Stücke schneiden.
TIPP: Die „Melopita“ ist ein traditionelles Osterdessert auf Sifnos, wird heute aber auch im Sommer in vielen Konditoreien der Insel angeboten.